



Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Ambulanten Hospizdienste in Stendal und Gardelegen wollen sich Zeit nehmen für Kranke und Angehörige, besonders in der letzten Lebensphase da sein. Sie können helfen, die Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen, ihre Hoffnungen und Ängste mittragen. Sie können im Umfeld der Erkrankten die Angehörigen, Freunde und Pflegenden wenigstens zeitweise entlasten. Sie können Angehörige und Freunde beim Abschied nehmen unterstützen und in der Trauer Begleitung anbieten.
Befähigungskurs
Für eine Mitarbeit im AHD benötigen ehrenamtliche Hospizhelfer*innen Grundkenntnisse, welche in einem insgesamt ca. 6 monatigen Kurs vermittelt werden. Kursinhalte sind:
- Information zur Hospizbewegung
- Aufgaben, Ziele und Inhalt der Hospizarbeit
- Eigene Trauererfahrungen
- Möglichkeiten der Sterbebegleitung
- Kommunikation mit Sterbenden und Trauernden
- Spirituelle Begleitung, Begleitung Trauernder
- Nähe und Distanz, Räume und Zeiten
- Schmerztherapie
- Juristische Aspekte
- Alternative Methoden:
Massage, Wickel, Auflagen, Entspannung, Kreativität - hospizlich-palliative Pflege
- Beerdigung und Rituale
- Familie als System
Diese Kursreihe wird von der evangelischen Erwachsenenbildung und der Kirchenprovinz Sachsen gefördert.
Praktikum:
Nach der Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse erhalten sie die Möglichkeit, im stationären Hospiz oder einem Pflegeheim praktische Erfahrungen zu machen, und diese direkt mit den diensthabenden Pflegekräften und/oder den Koordinator*innen im AHD zu besprechen und Fragen zu stellen. Danach kann der Einsatz in der häuslichen Umgebung nach Vermittlung durch den AHD stattfinden. Die Begleitung in der Häuslichkeit ist die vorrangige Aufgabe der ehrenamtlichen Hospizhelfer*innen.
Aufbaukurs:
Nach dem Praktikum – einer ersten Begleitung – schließt sich ein aus mehreren Terminen bestehender Aufbaukurs an, in dem Inhalte nochmals gefestigt werden sowie die Möglichkeit für Fallbesprechungen und Reflexionen der Erfahrungen besteht. Danach werden in einem Einzelgespräch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausgelotet und ggf. die Vereinbarung zur Mitarbeit im AHD abgeschlossen.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Koordinator*innen in Gardelegen oder Stendal.
Ambulanter Hospizdienst – Stendal
Wendstraße 14
39576 Stendal
Tel.: (03931) 21 83 38
info@hospiz-stendal.de
Ambulanter Hospizdienst – Gardelegen
Ernst-Thälmann-Str. 17
39638 Gardelegen
Tel.: (03907) 77 96 020
info@hospiz-gardelegen.de
Sie wollen helfen…
Bitte spenden Sie auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: Ambulanter Hospizdienst – Stendal
Kreditinstitut: Kreissparkasse Stendal
IBAN: DE96810505553010023102
BIC: NOLADE21SDL
Oder:
Kontoinhaber: Amb Hospizdienst Gardelegen
Kreditinstitut: Sparkasse Altmark West
IBAN: DE76810555550200014285
BIC: NOLADE21SAW
Tragen Sie sich in unser „Buch der Erinnerung“ ein.
Ihre Erfahrungsberichte dienen dazu, das Wirken eines Hospizes denjenigen näher zu bringen, die sich noch unschlüssig sind und gleichzeitig Berührungsängste und Vorurteile abzubauen.
Wir bedanken uns im Voraus bei Ihnen und sind gespannt auf Ihre Einträge im „Buch der Erinnerung“!
„Das ärgste Wissen trägt sich aber leichter,
als das ärgste Fürchten.“William Shakespeare
Unsere Kontaktdaten
Ambulanter Hospizdienst – Stendal
Wendstraße 14
39576 Stendal
Tel.: (03931) 21 83 38
info@hospiz-stendal.de
Ambulanter Hospizdienst – Gardelegen
Ernst-Thälmann-Str. 17
39638 Gardelegen
Tel.: (03907) 77 96 020
info@hospiz-gardelegen.de